Elektronische Bastelprojekte
für unsere Märklin-Eisenbahn

zurück zu Körbers Märklin-Eisenbahn zurück zu Körbers Homepage EMail an webmaster@koerber-home.de


Inhalt


Projekt "Handregler für DELTA-Control"

Dieses Bastelprojekt umfasst den Selbstbau eines Handreglers. Dieser Handregler ermöglicht die unabhängige Steuerung einer zusätzlichen Lok.
Das DELTA-Control 6604 von Märklin kann ab Werk 4 Lokomotiven im Mehrzugbetrieb steuern. Zusätzlich ist ein Handregleranschluss für die unabhängige Steuerung einer weiteren Lok vorhanden. Ein passender Handregler, der von Märklin unter dem Namen DELTA-Pilot angeboten wird, ist recht einfach im Eigenbau herstellbar. unser Handregler für DELTA-Control

Die Schaltung und eine ausführliche Baubeschreibung ist in Heft 2/2002 der Zeitschrift ELEKTOR veröffentlicht.
 

Projekt "Datenschnüffler für Märklin Digital"

Dieses Bastel- und Softwareprojekt ermöglicht es, die an die Loks verschickten Impulspakete der digitalen Modellbahnsteuerung mit Hilfe eines PCs sichtbar zu machen.

Ob mit DELTA-Control, Control Unit, Digital Railrunner, EDiTS Pro oder anders gesteuert wird: auf der Schiene sehen die Signale der digitalen Modellbahnsteuerung im "Motorola-Format" ziemlich gleich aus.
Will man sich diese Signale mal live anschauen, braucht man schon ein Oszilloskop - oder aber den Datenschnüffler.
Bedienoberfläche des Datenschnüffler-Programmes

Eine ausführliche Projektbeschreibung ist in Heft 3/2002 der Zeitschrift ELEKTOR veröffentlicht. Mit Heft 6/2015 erfolgte 2015 eine Aktualisierung auf aktuelle PC-Hardware und aktuelle Windows-Versionen. (Die englische Version ist in Elektor Magazine, Edition 6/2017 November/December 2017, erschienen.)
Die Software ist beim Verlag zum (kostenlosen) Download erhältlich.
 

Projekt "Nicht-flackernde Beleuchtung für Schienenbus"

Dieses Bastelprojekt beseitigt das Flackern der Lokbeleuchtung, das nach Umrüstung unsers Schienenbusses BR 795 auf DELTA-Betrieb auftrat. Dieses Problem haben wohl alle Loks älterer Bauart, bei denen die Lampenfassungen der Lokbeleuchtung einseitig fest mit dem Metallchassis der Lok (und damit über die Räder mit dem Fahrstrom-Rückleiter/Masse) verbunden sind.
Unser Schienenbus wurde mit einem DELTA-Decoder 66031 umgerüstet. Dieser Decoder hat außer den Lichtanschlüssen auch noch einen Anschluss für die TELEX-Kupplung. Dieser Anschluss wird bei jedem zweiten Fahrtrichtungswechsel aktiviert bzw. deaktiviert.
Wir benutzen den TELEX-Anschluss anstelle der eigentlichen Lichtanschlüsse, so dass wir die Schienenbusbeleuchtung ferngesteuert ein- und ausschalten können. Die nachfolgenden Ausführungen gelten aber für alle erwähnten Anschlüsse gleichermaßen.
Unser Schienenbus BR 795, geöffnet
In der Standardbeschaltung des Decoders werden die Lampen zwischen den Lichtanschluss (grau bzw. gelb) und einen gemeinsamen Pluspol (orange oder hellgrau) geschaltet und mit Gleichstrom versorgt. Der Decoder erzeugt diesen Gleichstrom durch Gleichrichtung aus dem Fahrstrom. Damit ist die Beleuchtung unabhängig vom Inhalt der digitalen Impulspakete und flackert also nicht. Gleiches gilt für den TELEX-Anschluss.
Aber Achtung: Bei dieser Beschaltung haben die Lampen keine direkte Verbindung zum Fahrstrom, denn es ist der Gleichrichter im Decoder dazwischengeschaltet.
Bei unserem Schienenbus, bei dem (über das Metallchassis und über die Räder auf der Schiene) die Lampenfassungen einseitig fest mit Fahrstrom-Rückleiter/Masse verbunden sind, benutze ich eine andere Beschaltung. Dabei wird der freie Anschluss der Lampenfassung über eine Diode (z.B. 1N4002, Anode an die Lampenfassung) an den Decoder angeschlossen. Das funktioniert, aber leider nur für eine Polarität des Fahrstromes. Daher flackert die Lokbeleuchtung je nach Inhalt der digitalen Impulspakete. Beschaltung für flackerfreie Beleuchtung
Detailansicht Meine Lösung ist der zusätzliche Einsatz eines Ladekondensators, siehe Schaltung oben. Er verhindert das Flackern. Ich habe durch Probieren den Wert 100 µF ermittelt, wobei bei uns beide Lampen des Schienenbusses und die Lampe im Beiwagen zusammen geschaltet sind. Für andere Loks dürften 47 µF ausreichen.

Ich habe den Kondensator parallel zur Beleuchtung geschaltet, Minuspol an die Anode der Diode. Der Pluspol wurde dabei an eine Lötfahne gelötet, die ich am Lokchassis angeschraubt habe. Das ist auch mechanisch eine stabile Lösung.
 

Projekt "Stellpult mit Rückmeldung für Märklin-Weichen"

Dieses Bastelprojekt ermöglicht die Rückmeldung der Weichenstellung für C- und K-Gleise und Spur 1.

Die Weichenantriebe 74490 für C-Gleise und 7549 für K-Gleise der Spur H0 sowie 5625 für Gleise der Spur 1 sind ab Werk mit einer Endabschaltung ausgestattet. Mit einer kleinen Zusatz-Schaltung kann man die Stellung einer Weiche mit 2 Leuchtdioden sichtbar machen.
Auf diese Weise lassen sich alle möglichen Stellpulte mit automatischer Rückmeldung selber bauen. Das fängt an bei kleinen Stellpulten ähnlich dem Märklin-Stellpult 7271 und geht bis zum großen Gleisbild-Stellpult mit einem kompletten Anlagenbild.

Die Schaltung ist in Heft 7,8/2003 der Zeitschrift ELEKTOR veröffenlicht.
 

Projekt "DELTA-Control XL"

Diese Bastelprojekt ermöglicht die Erweiterung des DELTA-Control für mehr Lok-Adressen und Funktionen.

Im Lieferzustand steuert das DELTA-Control 6604 nur 5 (4+1) verschiedene Lokadressen an. Es gibt aber verschiedene Möglichkeiten für eine Erweiterung auf 8, 10 oder 13 Lokadressen.

Mit einer anderen Erweiterung lässt sich die erste Lokfunktion (function) an- und abschalten.
Außenansicht (Ausschnitt) des umgebauten DELTA-Control 6604

Die Schaltungen sind in Heft 11/2003 der Zeitschrift MIBA veröffentlicht.
 

Projekt "Unechter Gleisbesetzmelder"

Dieses Bastelprojekt ermöglicht die Besetzmeldung eines Gleisabschnittes. Gegenüber "echten" Rückmeldern werden aber nur Fahrzeuge gemeldet, die selber (Fahr-)Strom verbrauchen.

Die Schaltung eignet sich für Märklin Delta- oder Digitalbetrieb und für C-, K- und M-Gleise und Spur 1. Der Bauteilaufwand ist gering: Für jede Anzeige werden lediglich eine LED und 3 Dioden benötigt.

Die Schaltung ist in Heft 7,8/2004 der Zeitschrift ELEKTOR veröffentlicht.
 

Projekt "DELTA-Control als Booster"

Diese Bastelprojekt ermöglicht den Einsatz des DELTA-Control als preiswerten Booster für die neue Märklin Mobile Station.

Die Mobile Station von Märklin bietet deutlich mehr Komfort als das DELTA-Control. Wer auf Mobile Station umsteigt, kann aber auch eine böse Überraschung erleben:
Die Ausgangsstufe der Mobile Station macht unter Umständen schon bei der 2. Lokomotive "schlapp".

Als preiswerte Abhilfe kann man das vorhandene Steuergerät DELTA-Control als Booster, sprich Fahrstromverstärker, nutzen. In dem Artikel steht, wie man es macht und was zu beachten ist.
DELTA-Control als Booster bei getrennten Stromkreisen

Schaltungen und Beschreibung sind in Heft 9/2005 der Zeitschrift MIBA veröffentlicht.
 

Projekt "Verbesserte Beschriftung am DELTA-Control"

Diese kleine Projekt ist nicht wirklich elektronisch. Es ermöglicht die intuitive Lokauswahl und erleichtert so den Fahrbetrieb.

Zur Lokauswahl beim DELTA-Control wird ein Stufenschalter benutzt. Im Lieferzustand trug dieser die Beschriftung "STOP", "1", "2", "3", "4" und noch einmal "STOP". Dazu kamen noch kleine Lok-Sinnbilder.
Während die STOP-Schilder für die Kinder leicht zu erkennen waren, war die Zuordnung der Zahlen zu den Loks nicht intuitiv. Auch die Märklin-Sinnbilder halfen da nicht, denn die Bilder passten nicht zu unserem Fuhrpark. Dazu kam noch, dass wir ja mit einem "DELTA-Control XL" arbeiten, das mehr Lokadressen ansteuern kann.
Da sich die Ausstattung mit Loks nicht sehr häufig ändert, bot sich hier die Möglichkeit für eine Verbesserung.

Ich entwarf dazu einen Aufkleber, der die Loknummern durch kleine Bilder unserer Loks ergänzt. Dieser Aufkleber wurde dann mit Klarsicht-Klebefolie auf der Frontplatte des DELTA-Control befestigt, Ergebnis siehe Bild rechts.
Falls es jemand nachmachen möchte, gibt es hier das von mir benutzte Word-Dokument (164 KB) zum download und als Vorlage für eine weitere Bearbeitung. Die Lokbilder kann man sich z.B. von der Märklin-Homepage aus der Produktdatenbank besorgen und mit einenm Graphikprogramm weiter bearbeiten.

Die neue Gestaltung hilft vor allem den jüngeren Märklinisten, aber auch den Gästen beim Fahrbetrieb.
DELTA-Control mit Lokbildern anstelle von Loknummern

 

Projekt "Verbesserung der elektrischen Eigenschaften" (Zwischenstand)

In diesem Bastelprojekt sollen die elektrischen Eigenschaften unserer Anlage verbessert werden.
Ein Problem jeder Modelleisenbahn die verschiedenen Widerstände auf dem Weg des Fahrstromes vom Fahrgerät bis zur Lok. Dabei addieren sich die Widerstände jedes Gleises und und die Übergangswiderstände der Gleisverbindungen. Der Spannungsabfall dieser Widerstände führt zu Schwankungen der Fahrspannung, die an der Lok zur Verfügung steht.

Um hier Maßnahmen zur Verbesserung zu finden, musste ich zunächst mehr über die elektrischen Eigenschaften des Gleismaterials (C-Gleis) wissen. Deshalb führte ich verschiedene Messungen durch, deren Ergebnisse nachfolgend teilweise dargestellt sind.

Statische Messung am C-Gleis

Diese Messung erfolgte bei 200 mA Gleichstrom mit 11 C-Gleisen zu je etwa 18 cm Länge.
Ergebnisse:
  • Spannungsabfall über 10 Schienen (nur Außenleiter) und 10 Gleisverbindungen: 419 mV
  • Die ebenfalls gemessene Verteilung des Spannungsabfalls war dabei 2/3 bei der Schienenverbindung und 1/3 beim Außenleiter.
  • Der Spannungsabfall über 10 Schienen (nur Mittelleiter) und 10 Gleisverbindungen: 313 mV
  • Der Spannungsabfall über 10 Schienen (Außenleiter und Mittelleiter) und 10 Gleisverbindungen: 732 mV
Ein durchschnittliches C-Gleis mit ca. 18 cm Länge verursacht demnach bei 200 mA Gleichstrom 73,2 mV an Spannungsabfall, der Widerstand pro Gleis ist dann 0,366 Ohm.
Die Mess- und Rechenwerte sind sicher nicht sonderlich genau, zeigen aber die Größenordnung der Gleiswiderstände.
Hier scheint es keine wesentliche Verbesserung gegenüber den "alten" M-Gleisen zu geben. Weiterführende Quelle: Fahrstromverdrahtung - Der MoBa.

Messungen auf der Anlage

Diese Messung erfolgte auf der Anlage zwischen dem Einspeisepunkt E und den Messpunkten X und Y. Dabei wurde das Strom-verbrauchendes Fahrzeug (Lok bzw. Güterwagen mit Schlussleuchte 19V 0,8W) bei konstanter Fahrstufe mit Fahrstrom versorgt.
Die Messungen erfolgten bei X bzw. Y. Wenn sich das Fahrzeug am Einspeisepunkt bzw. am Messpunkt befand, wurde dann gemessen (geschätzt?).
Ergebnisse:
Messung bei X E X Einbruch
Messung mit BR86 in Fahrt, TELEX eingeschaltet   32,5V   31,5V   -3% 
Messung mit Güterwagen, geschoben  39,5V   39,3V   -0,5% 

Messung bei Y E Y Einbruch
Messung mit BR86 ohne Fahrt (es war eine andere Lok angewählt), TELEX eingeschaltet  35,1V   34,5V   -1,7% 
Messung mit Güterwagen, ohne Fahrt   39,3V   39,1V   -0,5% 

Ich würde die Messungen eher als Schätzungen bezeichnen. Außerdem sind die absoluten Messwerte aufgrund der Signalform des Digitalsignales nicht aussagekräftig. Das Digitalvoltmeter zeigt hier viel zu hohe Spannungswerte an, was wohl am Messgleichrichter liegt.
Die Prozentwerte geben dagegen einen brauchbaren Anhalt für den Einbruch der Fahrspannung an den verschiedenen Messpunkten.

Anmerkung: Punkt Y ist etwa 180 cm vom Einspeisepunkt entfernt. Aus der statischen Messung hätte ich dort für den Güterwagen einen Einbruch von etwa (0,8W / 19V) * 3,66Ohm = 0,15V erwartet, was bei 19V einen Einbruch von 0,8% bedeutet und (zufällig?) ganz gut zu den Messwerten passt.

Erste Schlussfolgerungen:
 

Projekt "Schaltpult für Märklin Hobby-Lichtsignale"

Das Märklin Hobby-Lichtsignal 74391 (Blocksignal) für Baugröße H0 ist noch relativ neu auf dem Markt. Es bietet mit einer Preisempfehlung von rund 10 Euro einen guten Gegenwert fürs Geld. Der Nachteil ist, dass man zur Bedienung das spezielle Signal-Schaltpult 72750 benötigt - oder aber zum Eigenbau greifen muss.

Hobby-Lichtsignal 74391 (Blocksignal) Dieses Bastelprojekt beschreibt, wie man ein passendes Schaltpult selbst bauen kann, und zwar wahlweise mit oder ohne Rückmeldung, mit oder ohne Zugbeeinflussung und für Analog- oder Digitalbetrieb.

Der Bauteilaufwand ist gering: Pro Signal werden im einfachsten Fall nur 2 Dioden, ein Schalter und ein Widerstand benötigt. Bei Rückmeldung und Zugbeeinflussung im Digitalbetrieb kommen noch 2 Leuchtdioden und ein Widerstand dazu.

Bei der redaktionellen Bearbeitung wurde der Artikel verkürzt. Deshalb kommen hier noch einige Ergänzungen:
  • Wenn man das Signal direkt am Märklin-Lichtstrom (ca. 16 V AC) betreibt, liegen die Ströme durch die LEDs am oberen Ende des zulässigen Bereichs. Deshalb empfehle ich einen zusätzlichen Widerstand von 470 Ohm in Reihe mit dem Umschalter.
    Bei Versorgung mit Digitalstrom sollte der Wert noch etwas erhöht werden.
  • Die Zugbeeinflussung funktioniert auch bei Digitalbetrieb.
  • Bei der Beschaltung mit Zugbeeinflussung wird der Widerstand 1,5 KOhm im Analogbetrieb nicht benötigt und sollte entfallen. Im Digitalbetrieb sorgt er dafür, dass der Lok-Decoder seine Informationen nicht "vergisst", wenn die Lok länger vor einem roten Signal hält.
  • Die Schaltung ist auch für die Signale 74371 (Gleissperrsignal) und 74380 (Vorsignal) verwendbar.

Die Schaltung ist in Heft 7,8/2006 der Zeitschrift ELEKTOR unter dem Titel "Schaltung für Märklin-Lichtsignale" veröffentlicht.
 

Projekt "Verbesserung des DELTA-Mehrzugbetriebes" (in Vorbereitung)

In diesem Bastelprojekt soll der Mehrzugbetrieb mit dem DELTA-Control verbessert werden. Das Einbrechen der Fahrspannung beim Losfahren oder Anhalten einer weiteren Lok führt nämlich zu deutlichen Schwankungen in der Geschwindigkeit der bereits fahrenden Lok(s). Und das ist im Spielbetrieb recht lästig.
Geplant ist die Verbesserung der Stromversorgung, damit die Fahrspannung bei Mehrzugbetrieb weniger einbricht.

Spannungseinbruch unter Last, gemessen am Gleichrichter/Ladekondensatoren im DELTA-Control, jeweils bei mittlerer Geschwindigkeit:
 Leerlauf, nur mit 2 Lämpchen und 2 LEDs als Verbraucher (ohne Lokomotive)   47,2 V 
 zusätzlich eine Lok BR216 (also mit einer Lokomotive)   42,8V 
 zusätzlich eine Lok BR74 (also mit zwei Lokomotiven)   40,8V 
 zusätzlich eine Lok BR86 (also mit drei Lokomotiven)   39,4V 

Das Aktivieren der TELEX-Kupplung der BR86 führt übrigens zu einem ähnlichen Spannungseinbruch wie eine zusätzliche Lok.

DELTA-Control geöffnet

 

Veröffentlichungen zum Thema Modelleisenbahn

Ab und zu schreibe ich auch Artikel für Fachzeitschriften. Hier ein Auszug aus der Liste der Veröffentlichungen:
 

Nicht-elektronische Bastelprojekte ...

... (auch für Kinder geeignet) finden sich auf unserer Seite für Bastelprojekte.

 
Last modified: 2017-10-20
Copyright-Hinweis: © 2000 - 2017 Nils Körber. Jeglicher Nachbau erfolgt auf eigene Gefahr.